
Entspannungsmusik: Klangvolle Wege zu innerer Ruhe
Es war ein hektischer Tag, ich kam last minute im Yogastudio an. Mein Kopf voller To-dos und mein Körper angespannt. Ich setzte mich auf meine Yogamatte und schloss die Augen. Als es ringsum stiller wurde, setzte sanfte Entspannungsmusik ein. Der ruhige Klangteppich füllte den Raum und mein Körper begann loszulassen. Meine Gedanken wurden leiser, ich atmete tief aus, und plötzlich war sie da – die Entspannung.
Dass Musik mich abholt, wo ich gerade bin, und mich dorthin bringt, wo ich will, kenne ich nicht nur aus dem Yoga. Sondern auch aus Lernphasen im Studium oder langen Arbeitstagen. Musik kann fokussieren, beruhigen, lösen. In diesem Artikel möchte ich mit dir teilen, wie Entspannungsmusik auf Körper und Geist wirkt, welche Frequenzen besonders wohltuend sind und wie du sie für Yoga, Schlaf, Meditation oder Konzentration gezielt nutzen kannst. Außerdem habe ich dir meine liebsten Entspannungslieder und Playlists verlinkt. Verrate mir gern auch deine Lieblinge unten in den Kommentaren! 🫶
Von Naturklängen bis Manten: Entspannungsmusik ist wunderbar vielseitig
Entspannungsmusik ist Musik, die dir dabei hilft, körperliche und geistige Spannungen zu lösen. Du erkennst sie an langsamen Rhythmen, sanften Melodien und harmonischen Klängen. Oft findest du darin Naturgeräusche wie Wasserplätschern oder Vogelgezwitscher, kombiniert mit sphärischen Synthesizern, ruhigem Klavier- oder Geigenspiel oder zarten Gitarrenklängen.
Manchmal begleitet Gesang die Musik, meist sanft und unaufdringlich. Die menschliche Stimme berührt viele Menschen tief auf der emotionalen Ebene. Es gibt ein großes Angebot an entspannender Musik, zu der Mantren oder andere inspirierende, aufbauende Texte gesungen werden – die heilsame Botschaft der gesungenen Worte kann die Wirkung der Musik noch verstärken.
Ein wunderschönes Beispiel für Entspannungsmusik mit einem Mantra ist dieses Lied von Jane Winther mit dem universalen Mantra Om:
Bei einigen Musikstücken sind die Beats per Minute (BPM) so auf den menschlichen Herzschlag abgestimmt, dass sie harmonisierend wirken. Musik mit etwa 60 BPM kann deinen Herzschlag beruhigen, weil sich dein Herzschlag ganz natürlich an den ruhigen Rhythmus anpasst – und so deine Entspannung fördert. Solche Musik eignet sich besonders gut zum Meditieren oder Einschlafen.
Wie wirkt Entspannungsmusik?
So kann Musik dein gesamtes Körpersystem positiv beeinflussen. Langsame Rhythmen helfen deinem Körper, herunterzufahren: Dein Herzschlag wird ruhiger, deine Atmung tiefer, das Stresshormon Cortisol reduziert sich. Gleichzeitig wird dein parasympathisches Nervensystem aktiviert – der Teil deines Nervensystems, der für Erholung und Regeneration zuständig ist.
Entspannungsmusik kann dir helfen:
- Anspannung und Nervosität loszulassen
- Schlafprobleme zu lindern
- das Gedankenkarussell zu stoppen
- emotionale Ausgeglichenheit zu fördern
- deine Konzentration sanft zu steigern
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Entspannungsmusik auf Stressreduktion, körperliches Wohlbefinden und kognitive Funktionen:
Entspannungsmusik und Stressabbau
-
Eine Studie von Mindlab International zeigte, dass das speziell mit Klangtherapeut:innen entwickelte Musikstück „Weightless“ von Marconi Union den Stresspegel um bis zu 65 Prozent senken kann. Die langsame Reduktion des Tempos von 60 auf 50 Schläge pro Minute synchronisiert sich mit dem Herzschlag der Hörenden und fördert so Entspannung durch den Prozess des Entrainment: Entrainment bezeichnet das Phänomen der Synchronisierung von Rhythmen. In der Hirnforschung beschreibt Entrainment die Synchronisierung von Gehirnwellen mit einem äußeren Rhythmus, zum Beispiel durch Musik.
Hier findest du den Song „Weightless“ auf Spotify (Ich liebe dieses Lied und nutze es seit Jahren gerne in meinen Yogaklassen entweder zum Ankommen als erstes Lied oder in Shavasana!):
-
Psycholog:innen der Universität Wien fanden heraus, dass das Hören von Musik im Alltag stressreduzierend wirkt und körperliche Symptome lindern kann. Besonders fröhliche Musik zeigte dabei ausgeprägte Effekte.
Wirkung auf das Gehirn und die Psyche
-
Neurowissenschaftler Stefan Kölsch betont, dass Musik das Wohlbefinden steigern und Heilungsprozesse im Körper unterstützen kann. Aktuelle Studien zeigen, dass Musiktherapie bei Alzheimer, Depressionen und chronischen Schmerzen helfen kann. (zdfheute.de)
Musik und Schlafqualität
-
Studien belegen, dass das Hören von entspannender Musik vor dem Schlafengehen die Schlafqualität verbessern kann. Musik kann die Herzfrequenz und den Blutdruck senken. Sie hilft auch, Stresshormone zu reduzieren. Das führt zu besserem Schlaf.
Musik und Konzentration
-
Dr. Erin Hannon von der University of Nevada, Las Vegas empfiehlt für mehr Konzentration klassische Musik mit einem langsamen bis moderaten Tempo, vorhersehbarer Tonhöhe und rhythmischer Struktur sowie einem geringen Maß an chaotischem Lärm und Dissonanz. (nypost.com)
Lesetipp: Erfahre in unserem Artikel, wie Yoga dir beim Entspannen hilft!
Was bedeuten die verschiedenen Hertz-Zahlen bei Entspannungsmusik?
In der Welt der Entspannungsmusik spielen bestimmte Frequenzen zum Teil eine besondere Rolle. Insbesondere im Sound Healing und in der spirituellen Praxis werden ihnen vielfältige energetische Wirkungen zugeschrieben. Sogenannte heilende Frequenzen werden mit positiven Wirkungen auf Körper und Geist in Verbindung gebracht. Viele empfinden diese Schwingungen als besonders harmonisch und beruhigend – ideal für tiefe Entspannung oder meditative Zustände.
Überblick über bekannte Frequenzen und ihre Assoziationen:
Frequenz (Hz) Name | Name / Bezug | Wirkung / Assoziationen |
---|---|---|
174 Hz | Heilige Solfeggio-Frequenz | Schmerzlinderung, Erdung, Sicherheit |
285 Hz | Zellreparatur | Geweberegeneration, Heilprozesse |
396 Hz | Befreiung von Angst | Löst Schuld und Angst, innere Stärke |
417 Hz | Veränderung & Neubeginn | Unterstützt Wandel, reinigt Energien |
432 Hz | Natur-/Herzfrequenz | Harmonisiert Körper & Geist, herzöffnend |
528 Hz | „Liebesfrequenz“ / DNA-Reparatur | Transformation, Harmonie, spirituelle Heilung |
639 Hz | Beziehungsharmonie | Verbindung, Kommunikation, Heilung |
741 Hz | Reinigung / Intuition | Entgiftung, Ausdruck, Klarheit |
852 Hz | Spirituelles Erwachen | Intuition, höheres Selbst, Bewusstsein |
963 Hz | Göttliche Verbindung | Kosmisches Bewusstsein, Einheit |
Ergänzende Frequenzen aus Forschung & Praxis:
Frequenz (Hz) | Anwendung / Kontext | Wirkung |
---|---|---|
40 Hz | Neurostimulation | Unterstützt kognitive Funktionen, wird in Demenzforschung untersucht |
136,10 Hz | Om-Ton / Erdfrequenz | Assoziiert mit Herzchakra, innerem Frieden |
Viele dieser Frequenzen sind in geführten Meditationen, Klangbädern oder binauralen Beats zu finden. Sie werden als effektive Hilfsmittel genutzt, um innere Balance zu fördern.
Bist du neugierig geworden? So klingt Entspannungsmusik mit 528 Hertz:
Tipps, wie du die passende Entspannungsmusik für dich findest
- Probiere Verschiedenes aus: Jeder Mensch reagiert anders. Teste klassische Entspannungsmusik, Naturklänge oder moderne Lo-Fi-Sounds. Wenn du einen Track gefunden hast, der dich tief entspannt, kannst du dir über die Funktion „Ähnlich wie ...” bei Spotify ähnliche Songs oder andere Songs der Künstlerin/ des Künstlers vorschlagen lassen.
- Mit oder ohne Gesang? Überlege, was dir gerade guttut: Gesang kann trösten oder ablenken – je nachdem, wie du dich fühlst.
- Greif zu Playlists: Viele Plattformen bieten dir Entspannungsmusik kostenlos an, z. B. YouTube, Streamingdienste oder Apps für Achtsamkeit. Viele Anbieter stellen dir kuratierte Playlists für verschiedene Zwecke zur Verfügung.
- Kombiniere Musik mit Achtsamkeit: Wenn du bewusst zuhörst, dabei tief atmest oder dich sanft bewegst, wirkt die Musik besonders intensiv.
In welchen Bereichen du Entspannungsmusik im Alltag nutzen kannst
Entspannungsmusik kann dir helfen, in vielen Lebensbereichen mehr Gelassenheit und Freude zu finden. So kannst du sie in deinem Alltag nutzen:
Musik für deine Yoga-Praxis
Sanfte Hintergrundmusik begleitet dich durch deine Übungen, vertieft deinen Atem und unterstützt deinen Bewegungsfluss. Schöne Entspannungsmusik mit ruhigem Rhythmus kann deine Praxis bereichern.
Vier sorgfältig kuratierte Spotify-Playlists für deine Yoga-Praxis:
- La Tribu – sanfte Beats und melodische Klänge begleiten dich durch fließende Bewegungen
- Love Frequency – 80 Minuten ruhige Flow-Musik, beginnend mit 528 Hz
- Yin: Corals under the sun – meine Lieblingsplaylist für Yin-Yoga-Stunden
- Savasana – eine Sammlung meiner Lieblingssongs für die Endentspannung im Yoga
Musik zum Meditieren
Wandert dein Geist bei der Meditation wild herum? Entspannungsmusik für Meditation und Achtsamkeit kann dir helfen zur Ruhe zu kommen. Sie schafft eine wohltuende Atmosphäre und hilft dir, deinen Geist zu zentrieren und deine Gedanken ziehen zu lassen.
Meine Playlist-Empfehlungen auf Spotify für deine nächste Meditations- oder Achtsamkeitspraxis:
- Beruhigende Musik für die Seele – sanfte, instrumentale Klänge für mehr innere Ruhe
- Tibetian Healing Music – mit den Klängen von Klangschalen und Flöten
Musik zum Einschlafen
Du hast Probleme einzuschlafen und hörst im Bett gerne Hörbücher und Ähnliches? Dann probiere mal ruhige Musik aus. Leise, gleichmäßige Klänge beruhigen dein Nervensystem und helfen dir, leichter in den Schlaf zu finden.
Meine Playlist-Empfehlungen auf Spotify, die dich sanft in den Schlaf begleiten:
- Calming Sleep Music – ruhige Ambient-Klänge und sphärische Melodien für tiefen Schlaf
- Sleepy Piano – sanftes Klavierspiel mit beruhigender Wirkung
Musik zum Arbeiten oder Lernen
Du hast eine schwierige Prüfung vor dir oder arbeitest an einer wichtigen Präsentation und brauchst vollen Fokus? Leichte Musik ohne Gesang kann dich konzentrierter und gelassener durch den Tag begleiten. Besonders hilfreich sind entspannende Lieder mit Naturklängen oder sanften Loops.
Meine Playlist-Empfehlungen auf Spotify, die dir beim Arbeiten oder Lernen helfen können:
- 1 Hour Hyper Focus Music – Beta-Wellen zur Förderung der Konzentration
- Future Garage Mix – entspannte Lo-Fi-Sounds, perfekt als Hintergrundmusik fürs Lernen oder Lesen
Fazit: Deine Klang-Oase für mehr Leichtigkeit
Entspannungsmusik ist weit mehr als Hintergrundgeräusch – sie ist ein Werkzeug, das du aktiv für dein Wohlbefinden einsetzen kannst. Ob beim Yoga, in stillen Momenten am Abend, beim konzentrierten Arbeiten oder in schlaflosen Nächten: Musik kann dich begleiten, beruhigen und stärken.
Musik entspannt. Immer. Und sie ist für dich da. Oder, um es in den Worten von Alligatoah und Alexander Marcus zu sagen: Musik kann alles. 😉
Quellen
-
Labbé et al. (2007): Coping with stress: The effectiveness of different types of music
→ https://doi.org/10.1177/0305735607068885
Zeigt, dass Musik effektiv bei der Stressbewältigung helfen kann – insbesondere klassische Musik und individuell bevorzugte Musikrichtungen.
-
Thoma et al. (2013): The effect of music on the human stress response
→ https://doi.org/10.1371/journal.pone.0070156
Untersucht den Einfluss von Musik auf physiologische Stressindikatoren wie Cortisol und Herzfrequenz.
-
Chanda & Levitin (2013): The neurochemistry of music
→ https://doi.org/10.1016/j.tics.2013.01.005
Review über die neurologisch-chemischen Mechanismen, durch die Musik Emotionen und Stress beeinflusst.
-
Nilsson (2008): The anxiety- and pain-reducing effects of music interventions: A systematic review
→ https://doi.org/10.1016/j.aorn.2007.09.013
Systematische Übersicht über Musikinterventionen zur Linderung von Angst und Schmerzen bei medizinischen Eingriffen.
-
Harmat et al. (2008): Music improves sleep quality in students
→ https://doi.org/10.1111/j.1365-2648.2008.04817.x
Belegt, dass beruhigende Musik die Schlafqualität bei jungen Erwachsenen signifikant verbessert.
-
Levitin & Tirovolas (2009): Current advances in the cognitive neuroscience of music
→ https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2009.04417.x
Überblick über neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Musik auf das Gehirn, inklusive Stressbewältigung.
-
Mindlap (2019): A Study Investigating the Relaxation Effects of the Music Track Weightless by Marconi Union in consultation with Lyz Cooper → https://britishacademyofsoundtherapy.com/wp-content/uploads/2019/10/Mindlab-Report-Weightless-Radox-Spa.pdf
Effekt des Songs Weightless auf das Stresslevel.
-
Feneberg et al. (2021): The effects of music listening on somatic symptoms and stress markers in the everyday life of women with somatic complaints and depression. Scientific Reports, 11(1), 24062.
→ https://doi.org/10.1038/s41598-021-03374-w
Stressreduzierende Wirkung von fröhlicher Musik.
-
Jespersen et al. (2015): Music for insomnia in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews.
→ 10.1002/14651858.CD010459.pub2
Musik zeigte moderate bis signifikante Verbesserungen bei Insomnie-Patient:innen, insbesondere bei regelmäßigem Einsatz vor dem Einschlafen.
-
Lai, H. L., & Good, M. (2005): Music improves sleep quality in older adults. Journal of Advanced Nursing, 49(3), 234–244.
→ 10.1111/j.1365-2648.2004.03281.x
Ältere Erwachsene, die über 3 Wochen vor dem Schlafen Musik hörten, zeigten signifikant bessere Schlafqualität.
-
Harmat, L., Takács, J., & Bódizs, R. (2008): Music improves sleep quality in students. Journal of Advanced Nursing, 62(3), 327–335.
→ 10.1111/j.1365-2648.2008.04602.x
Beruhigende klassische Musik verbesserte die Schlafqualität signifikant bei Studierenden mit Einschlafproblemen.
-
Chan, M. F., et al. (2010): Effects of music on depression and sleep quality in elderly people: a randomised controlled trial. Complementary Therapies in Medicine, 18(3-4), 150–159.
Musiktherapie reduzierte depressive Symptome und verbesserte gleichzeitig die Schlafqualität bei älteren Menschen.
-
Braun, D. (01.05.2024): Solfeggio-Frequenzen – heilende Wirkung oder Audio-Esoterik?, work-life-balance-coach.com (Zugriff im Juni 2025)
-
Geburtig, A. (08.05.2025): Wie Musik die mentale Gesundheit stärken kann., www.zdfheute.de (Zugriff im Juni 2025)
-
Matozzo, M. (30.05.2025): Slash your stress by 65% — and in just 8 minutes — with this dreamy fix to ‘calm your brain,’ neurologist says, nypost.com (Zugriff im Juni 2025)