In diesem Video ...
... erklärt Nicole Bongartz dir die Bedeutung von Uddiyana Bandha und führt dich anschließend durch eine Praxis, um deine Energie in der Körpermitte zu lenken und zu halten.
... liegt der Fokus auf der Massage deiner Bauchorgane durch den Atem und die muskuläre Aktivierung des Zentrums. Wir empfehlen daher, zwei Stunden vor dieser Praxis nichts zu essen.
... findest du eine langsame, aber intensive Praxis mit einer fortgeschrittenen Atemtechnik. Sollte die Atmung für dich zu langsam und die Atempausen zu lang sein, kannst du diese natürlich an deinen Rhythmus anpassen.
Nicht geeignet für
Schwangere
Benötigte Hilfsmittel
Lege dir zwei Blöcke bereit.
Yoga-Übungen (Asanas)
- Feueratmung – Kapalabhati
- Katze-Kuh
- herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana
- Core-Übung im Vierfüßlerstand
- Kindhaltung – Balasana
- Fersensitz – Vajrasana
- Berghaltung – Tadasana
- stehende Vorbeuge – Uttanasana
- halbe Vorbeuge Ardha Uttanasana
- Nauli Kriya Pranayama im weiten Stand
- Stuhl – Utkatasana
- sitzende Vorbeuge – Paschimottanasana
- Tisch – Purvottanasana
- liegende Drehung
- liegender Schmetterling mit Herzöffnung – Supta Baddha Konasana
- Shavasana
Wirkung und Vorteile der Yoga-Übungssequenz
Durch Uddiyana Bandha kann die Energie von Apana Vayu aufsteigen. Physiologisch gesehen regt Uddiyana Bandha die Verdauung an, massiert die Bauchorgane, stabilisiert den Rücken und wirkt gegen Trägheit. Zudem lernst du, das Zwerchfell bewusster wahrzunehmen.
Ort und Ausstattung
Dieses Video haben wir im High Noon Home Studio Hamburg gedreht. Nicole übt auf einer Matte von Lotuscrafts.