Die Vorteile von Yoga bei verschiedenen Sportarten

Von Alke von Kruszynski

Yoga untersützt dich als Ausgleich zum Laufen und Radfahren 

Beim Laufen und Radsport können die Muskeln in den Beinen verkürzen, der Oberkörper wird (zumindest beim Radfahren) kaum trainiert. Yoga kann hier unterstützen und ausgleichen. Hier findest du die besten Yoga-Übungen für die Hamstrings.

Eine vernachlässigte Oberkörpermuskulatur kannst du durch kräftigende Yoga-Asanas wie den herabschauenden Hund (Asana Adho Mukha Svanasana), Chaturanga Dandasana (Brettstellung mit gebeugten Armen) und die Krähen-Varianten (Bakasana, Eka Pada Bakasana) trainieren. Verspannte Hüften können Läuferinnen und Radfahrer mit der Mondsichel (Anjaneyasana) lockern. 


In dieser kurzen Yogasequenz für Läufer:innen zeigt dir Dr. Patrick Broome einige Asanas, mit denen du deine Oberschenkelrückseiten aufdehnst

[[yogavideo https://www.yogaeasy.de/videos/yoga-fuer-sportler-laufen]]


CE | Run & Shine funktionales Yoga für Läuferinnen


Yoga ist die ideale Zweitsportart zum Surfen, Skifahren oder Skaten

Manche Disziplinen sind artverwandter zum Yoga als andere. Eine klassische Verbindung haben etwa alle Balance-Sportarten – also Stand Up Paddlen, Kiten, Surfen, Snowboarden, Skifahren, Inlineskaten oder Skateboarden. Einige davon werden inzwischen schon direkt in Yoga-Angebote integriert, zum Beispiel als Surf oder SUP Yoga oder als Kombination Ski- und Yogaretreat. Wenn du Yoga auf dem Stand Up Paddle Board immer mal ausprobieren wolltest, dann findest du hier viele tolle Übungen

Eine tolle Ergänzung zu diesen Sportarten sind Asanas, die besonders auf Balance und Erdung abzielen. Dazu gehören stehende Haltungen wie die Berghaltung (Tadasana) und die Krieger (Virabhadrasana I-III). Noch schwieriger wird es mit einbeinigen Asanas wie Baum (Vrksasana), Adler (Garudasana) oder Halbmond (Ardha Chandrasana). Auch Arm-Balancen wie der Seitstütz (Vasisthasana), Krähe-Variationen (Bakasana) und natürlich der Handstand (Adho Mukha Vrksasana) fordern den Gleichgewichtssinn und bereiten dich somit perfekt für alle Boardsportarten vor. 


In diesem Balance Flow mit Irina Alex stellst du dein Gleichgewicht auf die Probe:

[[yogavideo https://www.yogaeasy.de/videos/balance-flow-mit-irina-vinyasa-flow-power-yoga]]


Atemübungen aus dem Yoga bereiten dich wunderbar aufs Tauchen vor

Seit einigen Jahren findet man an Tauchrevieren wie dem Roten Meer oder Australiens Barrier Reef auch die Kombination Yoga und Tauchsport. Ruhe in ungewöhnlicher Umgebung bewahren zu können, eine saubere Atemkontrolle plus erhöhtes Lungenvolumen oder das Balance-Halten beim Gleiten durch die Tiefe – Yoga intensiviert unter anderem diese unter Wasser wichtigen und nützlichen Fähigkeiten.

Vor allem Pranayama ist hier unterstützend. Pranayama sollte unter geschulter Anleitung in Form von Basis-Übungen im Zusammenhang mit Asanas und Meditation geübt und kontinuierlich gesteigert werden. Unkritische Pranayama-Techniken sind Bauchatmung, die Wechselatmung Anuloma Viluma zur Harmonisierung der beiden Gehirnhälften oder die gestoßene Feueratmung Kapalabhati, auch „Shining Head“-Atmung genannt. Sie reinigt die Systeme und sorgt für einen klaren Kopf.


Baue deine Atem-Morgenroutine mit Annika Isterling auf:


YogaEasy Academy-Kurs: Pranayama mit Anna Trökes


Tänzerinnen und Tänzer lieben Yoga als Zweitsportart

In den Martial Arts und beim Tanz sind Fokus, Körperkontrolle und Koordination gefragt, Achtsamkeit gegenüber den körperlichen Belastungsgrenzen sowie Kraft und Flexibilität. Der Weg zum Yoga ist entsprechend kurz und breit. In beiden Disziplinen harmoniert im Prinzip die komplette Asana-Bandbreite mit den Trainingsabläufen. Kraftaufbau plus yogische Geschmeidigkeit in Kombination mit Rhythmusgefühl fördern beispielsweise die kraftvollen dynamischen Sequenzen im Jivamukti-Yoga. Vom Sonnengruß bis zum Savasana sprechen sie alle Muskelgruppen an, während die Wirbelsäule in alle 8 Richtungen bewegt wird (vertikal, seitlich, vor- und rückbeugend sowie die Rotationen).

Spannung, Kraft und Core werden beim Parcours und Pilates intensiviert. Von deren Trainingsinhalten können umgekehrt auch Yogaschüler:innen profitieren: Praktizierende der sanfteren, dehnungsorientierten Yoga-Varianten wie Yin Yoga bekommen in diesen Sportarten den nötigen Muskelaufbau, um ihre Gelenke beim langen Halten zu schonen. Gegenseitig profitieren sie von einem geschmeidigen Faszien-Gewebe, einem insgesamt belastbaren Körpertonus und einer ausgeprägten funktionalen Motorik.

Yoga-Asanas, die Core und andere Muskeln trainieren und sich zusätzlich auf Meditation und Prana-Fluss fokussieren, findest du in Power- und Flow-Sequenzen, im Ashtanga- oder Sivananda-Yoga. Beim Acro-Yoga wird zudem deine Koordination trainiert.


In diesem Video für die Mittelstufe führt dich Patricia Thielemann durch einen anspruchsvollen Vinyasa Flow:

[[yogavideo https://www.yogaeasy.de/videos/spirit-yoga-signature-level-2-ein-anspruchsvoller-vinyasa-flow-fuer-fortgeschrittene-vinyasa-flow-power-yoga]]


Yoga bringt den Körper bei asymmetischen Sportarten wie Golf und Tennis wieder ins Gleichgewicht

In manchen Sportarten wird der Körper einseitigen Belastungen ausgesetzt, zum Beispiel beim Golf, Tennis oder Squash, aber auch beim Laufen oder Radfahren. Das „System Hatha-Yoga“ hat dem Inder Sadhguru Jaggi Vasudev zufolge nur eine Aufgabe: „Die Symmetrie des Körpers dahingehend zu verbessern, dass eine gewisse geometrische Perfektion erreicht wird.“ Symmetrie sei eine Grundvoraussetzung für Schmerzfreiheit und Gesundheit vor allem von Wirbelsäule und Gelenken.

Die Bewegungsmuster beim Golf oder Tennis sprechen Teile des Körpergerüstes repetitiv und ausdauernd asymmetrisch an. Yoga kann die Schultern und Hüften vor Verletzungen schützen und den Rücken ins strukturelle Gleichgewicht bringen.


Diese Sequenz speziell für Golfer:innen stärkt mit dem Stuhl (Utkatasana) die Standfestigkeit, Balance und Konzentration. Arme und Schultern werden geschmeidiger. Die Längsachse profitiert vom herabschauenden Hund (Adho Mukha Svanasana), Twists und Balance-Übungen wie dem 3. Krieger (Virabhadrasana III). 

[[yogavideo https://www.yogaeasy.de/videos/yoga-fuer-sportler-golf-hatha]]

Alke von Kruszynski
Alke von Kruszynski

Alke ist Journalistin, Wortverdreherin und flexibel genug, um gleichzeitig Scaravelli-Yoga zu unterrichten. Als GingerMag-Chefredakteurin steckt „Frau von K” ihre Trend-Spürnase bevorzugt in Lifestyle-Themen wie Mode, Beauty, Bücher und Reisen. Für YogaEasy schreibt sie aber gern auch über Yoga und alle artverwandten Wissenschaften... ihr natürliches Metier.

20% Rabatt für dich