Stimmtraining: Wie du die Stimme im Yoga einsetzt

Von Irina & Valentin Alex und Corina Rhodovi

Um eine inspirierende Yogastunde anzuleiten, brauchst du als Yogalehrerin oder Yogalehrer nicht nur Skills im Unterrichten, sondern auch eine entspannte, verständliche und raumfüllende Stimme. Eine Stimme, die es dir ermöglicht, im Yogaunterricht sicher aufzutreten, die Vertrauen schafft, die dich zu einer strahlenden Lehrer:innenpersönlichkeit macht. Tonhöhe, Betonung, Akzentuierung, Stimmklang – wenn du dir dieser Aspekte bewusst wirst, wird deine Stimme zu einem wunderbaren Werkzeug, um die Energie und Atmosphäre in deiner Stunde zu variieren. Du kannst dafür sorgen, dass sich deine Teilnehmer:innen nach der Yogastunde entweder energiegeladen oder entspannt fühlen. Und das nur (oder primär) dadurch, wie du deine Stimme einsetzt. So schaffst du es, mit deiner Präsenz den Raum zu füllen. 

Die Stimme vermittelt so viel mehr als Worte. Sie ist das emotionale Bindeglied zwischen Lehrer:in und Schüler:in. Jede:r hört, wenn eine Stimme brüchig, nervös, eintönig oder gelangweilt klingt. Ebenso kann eine Stimme Vertrauen, Sicherheit, Motivation, Lebendigkeit und Zuversicht vermitteln. Unabhängig von dem vermittelten Wissen kann die Stimme den gesamten Yogaunterricht tragen oder die Schüler alleinlassen, weil sie sie nicht abholt. Ob diese persönliche Bindung geschieht, entscheidet die Stimme. Es lohnt sich, die Stimmentwicklung in das eigene Bewusstsein zu holen.

Irina und Valentin Alex

Auf die Atmung kommt es an

Die richtige Atmung trägt zur Stimmentwicklung bei, denn der Klang der Stimme entsteht durch Schallwellen an den Stimmlippen. Diese werden durch Luft zum Schwingen gebracht. Wenn du flach atmest, hast du nicht genug Luft in den Lungen für eine voluminöse Stimme. Stattdessen musst du zusätzliche Kraft aufwenden, um Klang entstehen zu lassen. Die Stimme wird gedrückt und die Stimmbänder werden zusätzlich angespannt. Es entsteht ein Kratzen im Hals, du musst dich räuspern, wirst vielleicht heiser. 

Wie du mit Stimmtraining dein volles Stimmpotenzial ausschöpfst

Zum Glück gibt es erprobte, einfach zu erlernende und anzuwendende Techniken, mit denen du dein volles Stimmpotenzial ausschöpfen kannst, deiner Stimme mehr Ausdruckskraft verleihst und dafür sorgst, dass dir auch bei fordernden Asana-Sequenzen die Luft nicht ausgeht. Beim Stimmtraining übst du Stimm- und Körperübungen für mehr Präsenz, Selbstbewusstsein und Stimmentfaltung. So arbeitest du nicht nur an deiner Stimme, sondern auch an deiner Persönlichkeit als Yogalehrer:in.

Es gibt sehr effektive „Drehschrauben“, um im Unterricht das ganze Potential deiner Stimme auszuschöpfen. Diese wirksamen Techniken wie beispielsweise die Glockenübung öffnen den Körperzugang für die Stimme, so dass dieser optimal als Resonanzkörper fungiert. Weiterhin gibt es Übungen, die den Raum am Ort der Tonbildung vergrößern und den Stimmsitz verbessern. Hier kannst du mit dem Klassiker der Sprechübungen, der Weinkorkenübung, große Fortschritte erzielen.

Irina und Valentin Alex

Irina und Valentin Alex haben für die YogaEasy-Academy den Kurs „Stimme & Persönlichkeit“ entwickelt. Dort vermitteln die Beiden praktische Techniken aus dem Stimmtraining, die Yogalehrenden helfen, ihr volles Stimmpotenzial beim Unterrichten zu entfalten und eine strahlende Lehrer:innen-Persönlichkeit zu werden, die versteht, das Instrument „Stimme“ richtig einzusetzen. 

YogaEasy Academy-Kurs: Stimme und Persönlichkeit mit Irina und Valentin Alex

Die Übungen in dem Kurs helfen dir nicht nur deine Stimme, sondern auch deine Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Übungen und Rollenspielen lernst du aus alten Stimm- und Sprachmustern auszubrechen und schulst dein emotional-geistiges Bewusstsein. Spezielle Tools ermöglichen es dir, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und deine Stimme neu zu entdecken. Du lernst Techniken, um deine Stimme vor dem Unterricht aufzuwärmen und dich zu entspannen. 

Unser Academy-Kurs „Stimme & Persönlichkeit" gibt dir Mittel und Werkzeuge an die Hand, um die eigene Stimme wie ein Instrument stimmen zu können und dir der vielfältigen Möglichkeiten dieses Instrumentes bewusst zu werden. Integriert sind wirksame und erprobte Stimm- und Sprechübungen, die bei regelmäßiger Übung beachtliche Erfolge bei der Stimmentfaltung erzielen. Weiterhin bekommst Du wertvolle Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung, da diese eng mit dem Stimmausdruck verflochten ist.

Irina und Valentin Alex


In diesem Video erzählen dir Irina und Valentin, was dich in ihrem neuen Kurs „Stimme & Persönlichkeit“ erwartet:


So kannst du deine Stimme auf den Unterricht vorbereiten

Ein:e Yogalehrer:in sollte vor der Stunde ein Warm Up machen, das Körper und Stimme verbindet und den Stimmsitz aktiviert. Das gibt der Yogalehrer:innen-Persönlichkeit die Chance, das gesamte Potential an Stimmung, Atmosphäre, Weisheit und Lebendigkeit in den Stimmausdruck zu bringen. Natürlich ist auch ein „Einschwingen” auf die kommende Stunde sehr wichtig, damit der innere Kompass ausgerichtet ist. Vor dem Unterricht solltest du außerdem keine volle Mahlzeit verzehren und Milchprodukte meiden, da diese schleimbildend wirken.

Irina und Valentin Alex

Warm-Up-Übung: „Stimmsitz und Maskenaktivierung“

Perfekt geeignet zur Vorbereitung der Stimme ist die Übung „Stimmsitz und Maskenaktivierung“, die dir Irina im Video (s.u.) demonstriert. Gerade, wenn du eine tiefe Stimme hast, kann es sein, dass du deine Stimmbänder verletzt, wenn du laut sprichst. Mit dieser Übung beugst du solchen Verletzungen vor. Sie hilft dir deine Stimme durch Klopfen, Massage und Übungen aus der Gesangsstimmbildung anzusteuern und aufzuwärmen.

Anleitung: So führst du die Übung aus

  1. Stelle dich mit offenen oder geschlossenen Augen hin.
  2. Massiere und/oder klopfe nun ganz intuitiv deinen Haaransatz, Schläfen, Stirn, Nasenwurzel, Wangen, Oberlippen, Kinn mit deinen Fingerspitzen und streiche sanft über deinen Kehlkopf.
  3. Töne „ti“ mehrfach melodisch und unterschiedlichen Höhen, so wie Irina es im Video vormacht.
  4. Töne „neng“ ebenso mehrfach melodisch.
  5. Jodeln: Verbinde nun den Körperstimmraum mit dem Gesichts- und Kopfraum, indem du vom tiefen zum hohen und wieder zum tiefen Ton jodelst, so wie es Irina demonstriert. Dabei beginnst du im Körper und lässt deine Stimme „oben überkippen” in deine Kopfstimme. 
  6. Am Ende schnaube über Pferdelippen aus.

Stimm-Entspannungs-Übung: „Gurgeln“

Wenn deine Stimme tiefer klingt, vermittelt sie Entspannung und Vertrauen. Je höher sich der weiche Gaumen aufspannt und je tiefer der Kehlkopf sinkt, desto mehr Raum hat die Stimme zur Verfügung und kann diesen Raum ausfüllen. Ein tief liegender Kehlkopf signalisiert dir, wie entspannt du bist. Unter Anspannung rutscht der Kehlkopf hoch und die Stimme klingt höher. In der Entspannung sinkt der Kehlkopf und die Stimme klingt tiefer.

Eine Übung, mit der du deine Stimmuskulatur wunderbar entspannen kannst, ist die Gurgelübung. Probiere sie gleich zusammen mit Valentin unten im Video aus!

Wie wirkt die Gurgelübung?

  • aktiviert durch den summenden Ton den Vagusnerv (s. Abbildung) und beeinflusst den Parasympathikus. Der Vagusnerv ist Teil des parasympathischen Nervensystems, unser Ruhe- oder Erholungssystem, und unterstützt unter anderem den Stoffwechsel, die Erholung, das Immunsystem, den Aufbau körperlicher Reserven, sowie die Zellerneuerung. 
  • fördert eine entspannte Stimmmuskulatur, einen tieferen Körperzugang und infolgedessen die Fähigkeit tiefer zu tönen. 
  • reguliert und dosiert die Luftmenge, die aus deinen Lungen nach außen strömt.
  • kräftigt die Stimmlippen und befeuchtet die Schleimhaut der Stimmbänder.
  • trainiert deine Atemstütze. 

Die Gurgelübung hat mehrere positive Effekte. Zum einen wirkt sie wie ein Fahrstuhl. Der Kehlkopf lernt „nach unten zu fahren”, um entspannt sprechen zu können. Der Kehlkopf eines angespannten Menschen rutscht meist nach oben. Weiterhin wird der Vagus-Nerv stimuliert, der wiederum das parasymphatische Nervensystem aktiviert und einen Entspannungs- und Regenerations-Prozess auslöst.

Valentin Alex

Exkurs: Was ist die Atemstütze?

Mit der Atemstütze kannst du durch gezielte Zwerchfellübungen den Atemfluss kontrollieren. Die Atemstütze ist eine Stütze des Unterbauchs, mit der das Zwerchfell und damit die Atmung kontrolliert wird. Die Atemstütze fördert eine kraftvolle Stimme und beugt Heiserkeit vor. Um die Atemstütze zu praktizieren, atmest du tief ein. Das Zwerchfell sinkt ab in den Bauch. Beim Ausatmen versuchst du, das Zwerchfell dort zu halten. Der Atem entweicht nun viel langsamer und kontrollierter. 

So führst du die Gurgelübung aus

Die Gurgelübung besteht aus zwei Runden. Stelle dir dafür eine leere Schüssel und ein großes Glas Wasser bereit und gebe nach Belieben etwas Salz oder Weihrauchöl dazu. 

1. Runde: Gurgeln

  1. Nimm einen Schluck Wasser, lege den Kopf in den Nacken, hole tief durch die Nase Luft und beginne dann durch den Mund mit einem gurgelnden Ton langsam auszuatmen.
  2. Hole wieder durch die Nase Luft und wiederhole die Gurgelübung noch ein- bis zweimal. 
  3. Beende die Übung, indem du wieder durch die Nase atmest, den Kopf aufrichtest und das Wasser in die Schüssel spuckst.

2. Runde: Gurgeln mit Atemstütze

  1. Nimm erneut einen Schluck Wasser in den Mund.
  2. Lege beide Hände an deine äußeren Rippen.
  3. Atme nun tief durch die Nase in die äußeren Rippen ein und lege den Kopf in den Nacken.
  4. Beginne, die Luft durch den Mund mit einem gurgelnden Ton auszuatmen. 
  5. Nutze die Atemstütze, indem du während des Ausatmens die Rippen gegen deine Hände drückst und weit hältst. 
  6. Wiederhole das Gurgeln für zwei bis drei Atemzüge, wobei du immer durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmest.
  7. Beende die Übung, indem du wieder durch die Nase atmest, den Kopf aufrichtest und das Wasser in die Schüssel spuckst.

Valentin führt dich in diesem Video durch die Gurgelübung. Du brauchst nur ein Glas Wasser und eine Schüssel und schon kann es losgehen:

 


Viele weitere Tipps und Tools bekommst du von Irina und Valentin im YogaEasy Academy-Kurs „Stimme und Persönlichkeit“. Melde dich jetzt an und entfalte das volle Potenzial deiner Stimme!

Irina & Valentin Alex
Irina & Valentin Alex

Irina und Valentin Alex sind Yogalehrer und die Gründer des „Yoga Team Berlin”. Sie leiten ganzjährig Yoga-Retreats, s.e.i. Seminare, Feuerläufe und bieten die s.e.i. Yogalehrer-Weiterbildung an. Die beiden sind außerdem Diplom-Persönlichkeitstrainer (Positiv Factory) und haben lange bei Spirit Yoga Berlin unterrichtet.

Corina Rhodovi
Corina Rhodovi

Corina ist seit 2021 Content Managerin bei YogaEasy. Gemeinsam mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass du im Yoga-Magazin, im Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen regelmäßig inspirierende, fundierte und unterhaltsame Inhalte findest – allesamt dafür gedacht, dich noch tiefer mit deiner Yoga-Praxis zu verbinden. Als zertifizierte Yogalehrerin in Vinyasa Yoga, Tantra Yoga und Yin Yoga bringt Corina nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Herz und Hingabe in ihre Arbeit ein. Ihre Wurzeln in der Sportwissenschaft – sie hat an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert – spiegeln sich in einem tiefen Verständnis für anatomisch gesunde Ausrichtung und die physiologischen Wirkungen der Asanas wider. Ihre besondere Leidenschaft gilt dem Sound Healing mit Klangschalen und Gongs – ein Bereich, in dem sie ihre spirituelle Heimat gefunden hat. Verbinde dich mit Corina auf www.frequency-yoga.de und über Instagram unter @corina_frequency_yoga.

20% Rabatt für dich