
Schulterstand – Salamba Sarvangasana
Salamba Sarvangasana heißt übersetzt soviel wie „gestützte Position aller Teile” und ist eine Umkehrhaltung, in der das gesamte Körpergewicht von den Schultern und Armen getragen wird. Becken und Beine befinden sich über dem Herzen, was die Grundlage für ihre Wirkungen bildet: die Schwerkraft, die in umgekehrter Weise Einfluss auf den Körper nehmen kann. Sarvangasana gehört zu den 84 Grundasanas und eignet sich besonders zur Regeneration und kurz vor dem Zu-Bett-Gehen. Hierzulande ist der Schulterstand auch bekannt als Yoga-Kerze und erinnert uns an den Turnunterricht in der Schule.
„Die Bedeutung von Sarvangasana kann nicht genug betont werden. Es ist eine der größten Wohltaten, die der Menschheit von unseren alten Weisen überliefert wurde.”
B.K.S. Iyengar, Licht auf Yoga (Seite 193)
Die Wirkungen des Schulterstands
Körperliche Wirkungen des Schulterstands
- beruhigt das Nervensystem
- normalisiert die Funktion der Schilddrüse und somit auch deinen Metabolismus
- reduziert Anspannung und Schlaflosigkeit
- hilft bei Verdauungsproblemen
- kräftigt das Zwerchfell
- lindert Allergien und Asthma
- Verbessert die Haut
- hilft gut gegen Krampfadern
- erhält die Flexibilität der Wirbelsäule
- ist gut für die weilblichen Geschlechtsorgane
- löst Nackenverspannungen, indem es die Rückenmuskulatur dehnt
- wirkt im Gegensatz zum Kopfstand eher beruhigend
Geistige Wirkungen des Schulterstands
- vermittelt ein Gefühl der Ganzheit
- hilft sich und sein Leben zu akzeptieren
Energetische Wirkungen des Schulterstands
- spricht das Vishuddha Chakra an
- regeneriert das Prana
- gilt als Verjüngungsübung
- baut neue Enrgie auf, wenn man schlapp und abgekämpft ist
Anleitung zum Schulterstand
- Du liegst auf dem Rücken, deine Handflächen liegen nah am Körper auf deiner Matte.
- Hebe kontrolliert deine Beine über die Hüfte und nutze dann die Hebelkraft von Armen, Bauch und Rückenmuskulatur, um auch dein Becken in die Luft zu bringen.
- Lege deine Handflächen auf Höhe des Brustkorbs neben der Wirbelsäule an den Rücken und stütze damit die Haltung.
- Verlagere dein Gewicht auf deine Schultern und strecke deinen Körper in die Höhe. Der Rücken sollte so gerade sein wie möglich.
- Deine Zehen streben sanft Richtung Erde.
- Achtung: Auf der Halswirbelsäule sollte kein Gewicht lasten, und den Kopf darfst du in dieser Position auf keinen Fall mehr drehen.
-
Iyengar empfiehlt für mindestens fünf Minuten in der Stellung zu verweilen. Solltest du es nicht so lange aushalten, nimm deinen Atem als Indikator: Er sollte stets ruhig und fließend gehen.
Kontraindikationen für den Schulterstand
Klassischerweise sollen während der Periode und der Schwangerschaft kein Schulterstand geübt werden. In der Praxis hört man aber auch immer wieder von Frauen, die gerade auf die Wirkung der Umkehrhaltung schwören, um z. B. Krämpfe zu lindern. Hier musst du für dich herausfinden, was dir guttut.
Eindeutiger ist es bei Bluthochdruck, Netzhautablösung, Osteoporose und Arthritis. Wenn du unter einer dieser Krankheiten leidest, solltest du den Schulterstand nur nach Rücksprache mit deinem Arzt üben.
Bei falscher Ausführung ist in der Yoga-Kerze das Risiko einer Halswirbelverletzung besonders hoch. Übe diese Asana daher entweder nur unter Anleitung oder wenn du dir mir der Ausführung schon sehr sicher bist.
Vorbereitung auf den Schulterstand und Schulterstand-Variationen
-
Polster unter dem Nacken
Wenn du Probleme mit dem Nacken hast oder dein Schulterbereich noch nicht flexibel genug ist, kannst du deine Schultern auf gefalteten Decken polstern. Positioniere dich so, dass deine Schultern auf Höhe der Deckenkante liegen. Dein Kopf liegt somit, leicht abschüssig, auf dem Boden. Damit stellst du sicher, dass auf deiner Halswirbelsäule kein Gewicht lastet.
-
Viparita Karani
Eine Variation den Schulterstandes ist Viparita Karani, hier stützt du deine Hüfte in deine Hände und verringerst so den Druck, der auf deinen Schultern lastet.
Wahlweise kannst du auch ein Meditationskissen unter deinem Gesäß positionieren und die Füße gegen die Wand lehnen. Du erfährst auch so die positiven Eigenschaften einer Umkehrstellung, die Anstrengung ist jedoch um einiges geringer. Diese Variante ist auch für Schwangere geeignet.
In diesem Video zeigt dir Nicole Bongartz, wie du Viparita Karani übst.