
Für Mutige: Die schwierigsten Asanas der Welt
Wir dachten tatsächlich, wir hätten es zu etwas gebracht, wir Fortgeschrittenen. Handstand, Kopfstand, ja sogar, den Lotussitz meistern viele von uns. Und bevor jemand auf einen falschen Gedanken kommt: Wir machen es nicht aus Eitelkeit, sondern aus Liebe zum Yoga. Vielleicht auch, weil wir erfahren haben, wie gut es sich anfühlt, in schwierigen Asanas einen kühlen Kopf zu behalten und gut weiter atmen zu können. So weit, so fortgeschritten. Aber es gibt Asanas, die so krass sind, dass sich die Frage stellt: Ist das noch Yoga?
Wenn diese Frage laut wird, sagen wir von YogaEasy eigentlich immer begeistert: Ja, logo. Wir wollen niemandem Vorschriften machen, was Yoga ist, und wir haben tiefstes Zutrauen, dass sich Yoga am Ende durchsetzen wird.
Entscheide selbst, ob diese Asanas für dich noch Yoga sind! Beim Nachdenken stellt sich übrigens ein hübscher Nebeneffekt ein: Du wirst herausfinden, was Yoga für dich selbst bedeutet und welche Asanas dabei wichtig sind – und ob du überhaupt dabei an Asanas denkst.
Aber erst mal zum Spaß, zum Staunen – und eher nicht zum Nachmachen:
1. Vrichikasana
Es muss eine ganz schöne Überraschung sein, wenn man plötzlich seine Zehenspitzen auf dem Scheitel fühlt. Theoretisch lässt sich diese Haltung gut balancieren, weil der Schwerpunkt tiefer liegt als beim normalen Unterarmstand. Aber eben nur theoretisch. Alternative für alle, die sich der massiven Rückbeuge nicht gewachsen fühlen: Schließ die Augen und lass dir von jemandem ein neues Hütchen aufsetzen. Auch eine Überraschung.
2. Kurmasana
Auch „Schildkröte” genannt. Du kennst sicher die Geschichte von der Schildkröte und Achilles. Die beiden machen einen Wettlauf, die Schildkröte hat einen Vorsprung, aber Achilles, der schnellste Mann der Welt, kann sie nicht einholen. Im Yoga ist die Schildkröte ebenfalls die Gewinnerin: Wer hier noch ruhig atmen kann, den bringt auch jenseits der Matte nichts aus der Ruhe.
3. Shalabhasana
Achtung, es gibt auch eine viel einfachere Version der Shalabhasana, einer sanften Dehnung der Körpervorderseite, die man gemütlich im Liegen machen kann. Diese Variante hier verlangt unendliche Kraft im Bauch, extreme Beweglichkeit im Rücken, eine solide Privatversicherung und überhaupt – vergiss sie bitte einfach sofort wieder...
Exkurs: Dr. Ronald Steiner und seine morgendliche Yoga-Praxis
Falls du dir jetzt gerade denkst: Ganz ehrlich, was soll denn das – solche Übungen macht doch niemand, und warum sollte man auch?! Dann haben wir da ein Video für dich: Unser geschätzter Ashtanga-Yoga-Experte Dr. Ronald Steiner praktiziert so gut wie jeden Morgen von 4 bis 6 Uhr Yoga.
Hier siehst du Ausschnitte aus Ronalds täglicher Übungs-Praxis, konkret: der dritten Ashtanga-Yoga-Serie. Im Ashtanga Yoga praktizierst du festgelegte Asana-Reihen im Einklang mit dem Atem, sodass eine bewegte Meditation entsteht. Die dritte Serie umfasst 35, teilweise sehr anspruchsvolle, Asanas – wer diese mit ruhigem Atem meistert, wird belohnt mit Sthira Bhaga, der erhabenen Ruhe.
4. Padmasana Mayurasana
Diese Asana – der Pfau mit Lotusbeinen – dagegen ist leichter, als sie aussieht, vorausgesetzt, du beherrschst den Lotus. Der Trick besteht darin, den Bauch kontraintuitiv ganz weich werden zu lassen und die Ellenbogenspitzen zusammenzubringen und tief in den Bauch sinken zu lassen. Am Schluss, das schafft unser Model hier nicht ganz, kann man zuversichtlich den Kopf heben und zusätzlich eine herrliche winzige Rückbeuge spüren. Unsere Vorfahren haben sie eingesetzt, wenn ihnen schlecht war und sie möglichst schnell das vom Feinde vergiftete Essen ausspucken wollten. Wenn du also vom Geheimdienst verfolgt wirst, haut rein.
5. Chakrasana
Diese Variante von Urdhva Dhanurasana sollte nur machen, wer sehr offene Schultern hat. Was das heißt: harte Vorarbeit, bis du Ellenbogen und Schultern wirklich übereinander bekommst. Benefit: eine sensationelle Brustöffnung. Wer sich vom Kopfstand in diese Haltung gleiten lässt, braucht zusätzlich eine stählerne Körpermitte, um das Tempo zu drosseln und nichts zu riskieren. Ansonsten gibt es sicher auch andere Möglichkeiten, mit einem Kätzchen zu spielen (Wollknäuel etc.).
6. Bhekasana
Auch diese Haltung sieht schwieriger aus, als sie ist. Voraussetzung auch hier: offene Schultern und ein solides Verständnis für die innere Rotation der Oberschenkel in dieser Haltung. Die Dehnung der Vorderseite der Körper als Belohnung wäre es wert. Ebenso die Vorstellung, wie hart das Leben der Frösche ist, wenn sie schnell über eine Kreuzung müssen.
7. Eka Pada Sirsasana
Für diese regenerierende Umkehrhaltung brauchst du lediglich einige Jahrzehnte Übung in olympischer Gymnastik, natürliche Eleganz (die abgespreizten Finger ihrer rechten Hand) und eine Hotpants. Die Gewichtsdistribution ist erwähnenswert. Es ist möglich, bei der jungen Dame eine Linie von ihrer linken Hand am Boden über Schulter, Rumpf und Hüfte zu ziehen. So kann sie das Gewicht balancieren. Die abgespreizten Finger sehen vielleicht aus wie Deko, sind aber existenziell: Wenn in den Fingern Spannung ist, steigt die Spannung im ganzen Körper. Das geht zur Not auch, wenn man in dieser Hand einen Long Island Iced Tea hält.
8. Karnapidasana
Kaum eine Haltung bringt so zügig inneren Frieden wie diese. Aufgepasst: Nur wessen Füße und Knie problemlos zum Boden kommen, darf die Arme weg vom Körper ausstrecken. Sonst bitte weiter den Rücken mit den Händen stützen und nicht mit dem Schicksal hadern. Die innere Einkehr ist auch so möglich.
9. Garbha Pindasana
Auch wer keine bunte Hose besitzt, kann in den Genuss dieser Haltung kommen. Sie ist eine Kombination aus Balance und Hüftöffner. Sobald du das Ganze mit dem berühmten spielerischen Ansatz angehst, kommst du schneller ans Ziel als gedacht. Wichtig: die Beine aus dem Bauch heraus stark heranziehen.
10. Gandha Bherundasana
Wie bei Vrichikasana und Shalabhasana kommt hier zu einer massiven Rückbeuge ein starkes Stück Schulterarbeit. Die Ellenbogen stützen die Haltung, auf den Handgelenken sitzen Tonnen von Gewicht. Dazu die gefährliche Dehnung im Nacken... Ich finde einfach nichts Positives dran, sorry. Also Hände weg, wenn man so sagen darf.
Meiner Erfahrung als Lehrerin nach gibt es übrigens zwei Asanas, die für einige viel schwieriger sind als die gezeigten:
- Handy ausmachen beim Üben (auch kein Vibrationsalarm) und weit weg legen.
- Shavasana (die Entspannung am Ende nicht zu streichen, nicht als Erste unter die Dusche hetzen, nicht geräuschvoll zusammenzupacken und zu gehen, während alle anderen ruhen).
Und jetzt bist du dran. Was sind deine schwierigsten Asanas?