
Happy Baby – Ananda Balasana
„Happy Baby” bedeutet „glückliches Baby“. Und der Sanskrit-Name der Haltung – Ananda Balasana – klingt wie der Titel eines liebevollen Einschlafliedes. Tatsächlich bringt dich Happy Baby ganz natürlich zur Ruhe. Daher ist diese Asana sowohl der perfekte Abschluss für Yoga-Stunden als auch ideal als Element eines Einschlafrituals. Gut, von außen betrachtet sorgt das Happy Baby nicht für einen Wow-Effekt – dafür aber von innen für ein echtes Cool-down.
Jede:r von uns hat diese Haltung als Baby ganz natürlich eingenommen, die eigenen Füße gegriffen und von nah bestaunt. Es ist fast so als ob Ananda Balasana ein altes Gefühl der Geborgenheit und des Friedens in uns wach küsst. Das was früher allerdings ganz einfach und zugänglich war, kann sich heute erst mal sperrig bis total unentspannt anfühlen. Denn der erwachsene Körper verlernt oft seinen Bewegungsspielraum. Lade ihn doch mithilfe von Ananda Balasana ein, sich wieder zu öffnen!
Und damit das nicht mit der Brechstange passiert, gibt es für Happy Baby jede Menge Variationen und Tipps, wie du die Asana an deinen Körper anpassen kannst. Dann kann sich die Haltung irgendwann wieder ganz natürlich anfühlen.
Wie du Happy Baby richtig ausführst
- Lege dich auf den Rücken und stelle beide Füße auf dem Boden auf.
- Ziehe beim Ausatmen beide Knie zur Brust heran.
- Mit der Einatmung greifst du die Außenkanten deiner Füße und öffnest deine Knie.
- Führe deine Füße dabei direkt über deine Kniegelenke.
- Ziehe beim Ausatmen deine Knie in Richtung Achselhöhlen.
- Arbeite dein Steißbein in Richtung Boden.
- Drücke deine Füße in die Hände und ziehe die Hände als Widerstand zum Boden.
- Entspanne deine Schultern und deinen Nacken.
- Schließe die Augen und bleibe hier für fünf bis acht Atemzüge.
- Löse die Haltung auf. Stelle die Füße mattenweit auf, lass die Knie zusammensinken und spüre nach.
Hinweis: Alternativ kannst du statt der Außenkanten auch die Innenkanten deiner Füße oder die großen Zehen greifen. Probiere, welche Arm-Variation dir ein entspanntes Gefühl in der Haltung schenkt und dir optimal dabei hilft, dich zu erden.
Annika Isterling zeigt dir in diesem Tutorial, wie du Ananda Balasana korrekt übst:
Die Wirkungen von Ananda Balasana
Der Name ist Programm. Nach Ananda Balasana fühlst dich wie ein glückliches Baby, umhüllt von dem heimeligen Gefühl, ganz nah bei dir selbst zu sein. Bei Happy Baby ist Runterkommen garantiert!
Physische Wirkungen des Happy Baby
- Happy Baby dehnt die Innenseiten deiner Leisten.
- Die Asana öffnet sanft deine Hüften und Oberschenkel.
- Die flache Rückenlage verlängert deine Lendenwirbelsäule und richtet deine Wirbelsäule neu aus.
- Zudem hilft Ananda Balasana Verspannungen in Rücken, Hüfte und Oberschenkeln zu lösen.
Psychische Wirkungen von Ananda Balasana
- Ananda Balsana beruhigt deinen Geist und schenkt dir selige Ruhe.
- Durch die Verankerung deines Oberschenkelknochens im Hüftgelenk und die Rückenlage wirkt Happy Baby sehr erdend.
- Die Asana lindert dadurch Stress und Ängste.
- Deshalb hilft Ananda Balasana dir auch die nötige Ruhe vor dem Einschlafen zu finden.
Energetische Wirkung
Happy Baby wirkt harmonisierend auf die beiden ersten Chakren, auf das Wurzelchakra und das Sakralchakra.
Wie du häufige Fehler bei Ananda Balasana vermeidest
- Der Rücken soll flach auf dem Boden aufliegen: Was ich häufig beobachte ist, dass Gesäß und unterer Rücken vom Boden abheben. Um die Wirbelsäule zu strecken, die gesamte Länge deines Rückens zu erden, schiebe dein Kreuzbein in Richtung Boden. Eventuell hilft dir auch die Idee ein Hohlkreuz zu machen. Hilft das nicht, greife anstatt der Außenkanten einfach die Innenkanten deiner Füße, um mehr Raum zu finden.
- Lass Hinterkopf und Nacken entspannt und lang: Viele überstrecken in dieser Haltung ihren Nacken. Das fühlt sich nicht gut an, und ist auch nicht gesund. Ziehe dein Kinn tendenziell leicht in Richtung Brust und erde die gesamte Länge deines Hinterkopfes und auch die Schulterblätter auf der Matte. Bei Nackenproblemen kannst du eine Decke unter deinen Kopf platzieren.
- Beuge deine Beine im 90°-Winkel: Um den Oberschenkelkopf in deiner Hüftpfanne zu verankern brauchst du einen Widerstand. Dafür ist es wichtig, dass deine Fußgelenke über den jeweiligen Kniegelenken ausgerichtet sind, sodass deine Schienbeine senkrecht zum Boden sind. Nur dann kann die Kraftübertragung wirklich funktionieren. Die Hände ziehen gegen die Füße und die Füße leisten Widerstand.
Kontraindikationen: Wann ist Vorsicht geboten
- Bei Leistenbrüchen
- Nach Bauchoperationen
- Bei Knie- und Hüftverletzungen
- Bei Wirbelsäulenverletzungen
- Bei Schwangerschaften
Varianten und Variationen des Happy Baby
- „Rocking Baby“: Für eine wunderbare Selbstmassage und ein beruhigendes Wiegen kannst du von einer Seite zur anderen schaukeln oder sich sanft von links nach rechts rollen. Happy Baby kann also statisch genossen oder auch bewegt ausgeführt werden.
- „Yin Baby“: Ananda Balasana kann auch ohne jede Muskelanspannung praktiziert werden, als Yin Baby. So kann die Haltung ihre beruhigende Wirkung noch mehr entfalten. Dafür kannst du etwa eine Decke unter dein Gesäß legen, so unterstützt du die Flexion deiner Wirbelsäule. Das Zielgebiet bei der Yin-Yoga-Variante ist dein Rückenstrecker, die Körperregion, die primär stimuliert werden soll.
- Variante mit Gurt: Unser Yoga-Gurt ist die perfekte Armverlängerung. Es kann sein, dass deine Proportionen die Haltung erschweren oder dir noch die notwendige Flexibilität fehlt. Lege dann einfach einen Gurt um deine angewinkelten Füße.
- Fußsohlen zusammen: Für eine besondere Dehnung in der äußeren Hüfte bringe deine Fußsohlen zusammen, so dass du deine Hände hinter den Fußaußenkanten verschränken kannst. Ziehe dann die Füße in Richtung Gesicht.
Tipp: Eine Asana ohne Atmung ist wie ein leeres Gefäß. Glückliche Babys atmen tief in den Bauch hinein. Das funktioniert auch für unser Happy Baby. Optional kannst du tief durch den geöffneten Mund ausatmen. Mach das gerne ein paar Mal, um das Loslassen in der Asana zu fördern. Und vielleicht stellt sich dann auch irgendwann ein entspanntes Gefühl ein, dass dir hilft in die Erde zu sinken und die sanfte Dehnung im unteren Rücken und deiner Hüfte als Entlastung wahrzunehmen.
Ich bin ein großer Fan dieser Asana – anfangs fühlt sie sich ein bisschen albern an, aber genau deswegen liebe ich sie. Ananda Balasana ist nicht wirklich fototauglich oder schick. Und zeigt uns dabei, wie wenig die Form entscheidet, und wie stark die heilende Wirkung einer Asana auch ganz ohne Tamtam sein kann. Viel Spaß beim Cool-down!