Yoga-Kleidung: Die besten nachhaltigen Marken

Von Katharina Goßmann

Mal ehrlich: Eigentlich ist es egal, welche Kleidung du beim Yoga trägst – Hauptsache bequem. Wer aber regelmäßig Yoga übt, merkt schnell, dass es bei der Auswahl des perfekten Yoga-Outfits einiges zu beachten gibt. Um dir die Suche nach der passenden Yoga-Kleidung zu erleichtern, haben wir eine Checkliste mit praktischen Hinweisen, Informationen zu verschiedenen Materialien, ethischen Aspekten sowie einem kleinen Einblick in die Farb-Symbolik/-Psychologie und eine Übersicht über die schönsten Yogakleidungs-Marken und die besten Yoga-Shops zusammengestellt.


Übrigens: In diesem Artikel hat sich der ein oder andere Link mit einem Rabatt-Code versteckt, mit dem du beim Kauf deiner Yoga-Kleidung sparen kannst. Werbelinks haben wir als solche ausgewiesen. 


Checkliste für dein Yoga-Outfit

Das Wichtigste ist, dass du dich in deiner Yoga-Kleidung wohlfühlst. Nicht nur, weil „Wohlfühlen“ immer und für alles eine gute Ausgangslage ist. Sondern vor allem, weil dich beim Yoga nichts ablenken sollte: Während der Praxis solltest du nicht am T-Shirt rumzupfen, Hosenbeine runterziehen oder unangenehme BH-Träger korrigieren müssen – sondern dich voll und ganz auf das Üben konzentrieren können.

Diese Tipps helfen dir, das richtige Yoga-Outfit für dich zu finden:

1. Passform und Schnitt

  • Dein Outfit sollte nicht zu knapp sitzen, damit du dich nicht eingeengt fühlst.
  • Yoga-Kleidung sollte gut sitzen, damit du dich darin entspannt in alle Richtungen bewegen kannst, ohne zu fürchten, dass alles verrutscht.
  • Die Yogahose sollte entweder sehr weit oder aber sehr dehnbar sein (z.B. Leggings, Radlerhosen), damit du auch in fortgeschrittenen Dehnhaltungen volle Bewegungsfreiheit hast. 
  • Das Yoga-Oberteil sollte nicht zu locker sitzen – sonst rutscht dir bei Umkehrhaltungen wie dem herabschauenden Hund das T-Shirt ins Gesicht oder du stehst oben ohne da. Wenn du nicht bauchfrei üben möchtest, dann sollte das Oberteil etwas länger sein, etwa bis zur Leiste, weil es gern mal hochrutscht.
  • Wenn du weite Yoga-Kleidung bevorzugst, achte darauf, dass die Bündchen gut sitzen (aber nicht einschnüren!), damit die Hosenbeine und Ärmel nicht rutschen.

Tipp gegen rutschende Yogahosen: Zieh ein enges Unterhemd/Spaghettiträger-Shirt aus griffigem Material wie Baumwolle unter deinem eigentlichen Oberteil an, und stecke es in die Yogahose – so bleibt sowohl die Hose als auch das äußere Shirt viel besser am Platz als auf nackter Haut.

2. Material

  • Es gibt Yoga-Kleidung aus den verschiedensten Materialien, von reiner Synthetik bis Leinen. Welches Material sich für dich eignet, hängt primär von deinen individuellen Präferenzen ab – vielleicht trägst du nur Textilien aus natürlichem Material oder liebst glänzende Lycra-Leggings.
  • Das Material sollte aber in jedem Fall eine gewisse Griffigkeit aufweist. Das verringert nicht nur die Gefahr, dass die Kleidung rutscht, sondern kommt dir auch in Asanas wie dem Baum oder der Krähe zugute – auf glatten Synthetik-Materialien rutschen Füße und Arme gerne mal ab und erschweren dir die Haltung immens!
  • Das Material sollte atmungsaktiv sein. Entweder du wählst natürliche Materialien wie Baumwolle, oder du greifst auf hochwertige Sporttextilien zurück (die sind häufig deutlich teurer und ihre Umweltfreundlichkeit ist im Zweifelsfall geringer).

3. Die richtige Kleidung für deinen Yogastil

Unterschiedliche Materialien eignen sich unterschiedlich gut für verschiedene Yogastile:

  • Wenn du einen dynamischen Stil wie Ashtanga Yoga oder Jivamukti Yoga übst, ist es sehr wichtig, dass du dehnbare, rutschfeste und atmungsaktive Kleidung trägst, die möglichst wenig im Weg ist bei schnellen Flow-Abläufen (also, wenn mehrere Asanas dynamisch miteinander verbunden werden).
  • Beim Kundalini Yoga dagegen tragen sogar die Lehrenden häufig Hosen aus nicht bis kaum dehnbaren Stoffen wie Leinen und ein einfaches Jersey-Shirt. Im Kundalini Yoga gibt es viele dynamische Bewegungen, das heißt der Schnitt der Hosen sollte trotz dem festen Stoffe viel Bewegungsfreiheit erlauben.
  • Ähnliches gilt für klassisches Hatha Yoga. Da die Positionen achtsam einzeln eingenommen werden, kannst du durchaus in einer bequemen Schlabberhose und einem lockeren T-Shirt zum Yoga kommen. Hier ist es im Zweifelsfall entscheidender, warm genug gekleidet zu sein, da du durch das Yoga selbst nicht so aufgewärmt wirst beziehungsweise in lang gehaltenen Positionen und bei Meditationen auskühlen könntest.
  • Wenn du dagegen Bikram Yoga (Hot Yoga) bei 40 Grad Celsius übst, eignen sich am besten sehr knappe, enge Outfits, etwa Sport-BH und Shorts, aus speziellem, atmungsaktivem (also wahrscheinlich synthetischem) Material. Weite Shirts aus dickem Baumwoll-Stoff würden nach kurzer Zeit schweißgetränkt an dir hängen (äußerst störend!).

4. Nachhaltige und faire Yoga-Kleidung

„Ahimsa“ (Gewaltlosigkeit)  und „Asteya“ (Nicht-Stehlen) sind zwei bekannte und bedeutende Yamas. „Yamas“ heißen die ethische Verhaltensregeln, die der Weise Patanjali vor Jahrhunderten in der Yogasutra zu Papier gebracht hat. In vielen Yoga-Richtungen gilt die Yogasutra als DAS Grundlagenwerk des Yoga. Wer ein echter Yogi oder eine echte Yogini sein will, sollte sich also durchaus an den Yamas orientieren.

Deshalb solltest du darauf achten, dass dein Outfit nicht nur praktisch und schick ist, sondern auch gewaltfrei und ohne Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur produziert wurde. Denk daran: Du kannst mit jeder deiner Entscheidungen darauf Einfluss nehmen, ob diese Welt ein besserer Ort wird – oder durch den Kauf eines sexy Tops die brutale Ausbeutung von Kindern und Frauen unterstützen. Wie der Dalai Lama so schön sagte: „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn ein Moskito im Zimmer ist.“

5. Yogische Farbenlehre

Schon Goethe widmete sich der Farbenlehre. Unsere Sprache ist voller Farbsymbolik („Er sieht rot“), und die Psychologie weiß seit Langem, dass Farben Gefühle aktivieren können. Auch im Yoga spielt die Farbe der Kleidung eine tragende Rolle, vor allem bei traditionellen Yogastilen.

Sivananda-Yoga-Lehrende etwa kleiden sich fast ausschließlich in weiße Hosen und gelbe Oberteile. Weiß steht für die Einheit mit Atman, gelb symbolisiert einen offenen, lernfreudigen Geist in Einheit mit Körper und Seele. Im Kundalini Yoga etwa wird traditionell nur weiß getragen. Weiß als neutrale Farbe soll die Nerven beruhigen und die Klarheit des Geistes fördern (im Gegensatz zu grellem Rot oder Pink).


Kleiner Exkurs: Viele Kundalini Yogis tragen einen Turban, da der Kundalini-Yoga-Gründer Yogi Bhajan Sikh war und deshalb viele Kundalini-Lehrende ebenfalls nach dem Sikh Dharma leben. Der Turban soll – wie die weiße Kleidung – dabei helfen, sich klarer und ausgeglichener zu fühlen, indem negative Energien und Reizüberflutung ferngehalten werden.


Wenn du dich in Weiß-Gelb oder Weiß nicht wohlfühlst, ist das in der Regel kein Problem. In vielen Kundalini- und Sivananda-Yogastudios ist es dir freigestellt, in welcher Farbe du dich kleidest. Wenn du unsicher bist, frage aber lieber mal nach – nicht, dass du am Ende in schwarzem Ramones-Shirt und roten Glitzer-Leggings zwischen weißen Turbanen und weiten Leinen-Gewändern stehst...

Tipp: Manche Yogis tragen auch Kleidung in der Farbe des speziellen Chakras, an dem sie gerade arbeiten – also des Chakras, das sie ausgleichen beziehungsweise aktivieren wollen. Falls du Lust auf eine Chakren-Farbkur hast: Hier findest du Informationen zu allen Chakren, inklusive der Chakren-Farben.

6. Sonderthema: BH

Ob du beim Yoga einen Sport-BH brauchst, hängt nicht nur von deiner Oberweite, sondern auch von deinem bevorzugten Yogastil ab. Wer etwa einen C-Cup oder größer trägt und Umkehrhaltungen schätzt, sollte sich definitiv einen guten Sport-BH zulegen. Er sollte aus weichem (am besten saumlosen Material) gefertigt sein, das deinem Busen Halt gibt und trotzdem nicht einschnürt. Ein perfekter Sport-BH sitzt wie eine zweite Haut (sodass du niemals an den Trägern rumfummeln musst), unterstützt deine Brüste optimal und schränkt dich gleichzeitig nicht in deiner Bewegungsfreiheit ein.

Achtung: Das Unterfangen, einen perfekt passenden Sport-BH zu finden, ist vergleichbar damit, einen perfekt passenden Mann zu finden. Zuerst musst du viele Frösche küssen, aber wenn du dabei bleibst und deine gute Laune nicht verlierst, wirst du irgendwann den richtigen finden...


Lese-Tipp: In diesem Artikel findest du tolle Tipps und Übungsvariationen für Yoga, wenn du einen großen Busen hast!


Teste YogaEasy jetzt 7 Tage gratis


Die beliebtesten Marken für Yogakleidung für Damen und Herren

Wir haben in unsere Liste von Shops für Yogakleidung und –zubehör nur solche aufgenommen, die nachhaltig und fair produzieren beziehungsweise nachhaltig und fair produzierte Produkte vertreiben (siehe oben: Ahimsa und Asteya). Deshalb fehlen einige sehr beliebte und bekannte Marken.

Liste der beliebtesten nachhaltigen Marken für Yogakleidung für Damen und Herren

  • Armed Angels
  • Hey Honey
  • Kamah Yoga and Style
  • Kismet Yogastyle
  • Mandala
  • Milla Hamburg
  • Natural Born Yogi
  • OGNX
  • Pitaya Yoga
  • Schazad
  • Spirit of Om
  • Vapus Organic Yoga & Wellness Clothing
  • Wellicious

ARMEDANGELS

Die Armed Angels produzieren zeitlose Mode aus nachhaltigen Materialen (nachwachsende Rohstoffe und recycelte Materialien) unter fairen Bedingungen (GOTS-, Fairtrade- und Fair-Wear-Foundation-zertifiziert). Wer schlichte, unifarbige Leggings, Hosen, T-Shirts und Wickeljacken aus Bio-Baumwolle sucht, ist bei der ARMEDANGELS Activewear richtig. Aber auch viele andere Tops der Armed Angels eignen sich perfekt fürs Yoga.

Yoga-Kleidung Armed Angels Logo

Yoga Kleidung Armed Angels

Foto: ARMEDANGELS

Hey Honey

Hey Honey wurde 2015 in Hamburg gegründet und ist bekannt für seine modische und funktionelle Yoga- und Activewear-Mode, die keine Kompromisse bei Stil, Funktion und Leistung eingeht. Die zeitgemäßen Kollektionen der Marke wurden entwickelt, um das Training zu verbessern und zeichnen sich durch innovative Technologien und maßgeschneiderte Stoffe aus - made in Europe! 

❤️ Mit dem Code „YogaEasyGermany bekommst du im Onlineshop von Hey Honey 10 Prozent Rabatt! (Dies ist ein Werbelink)

Yoga-Kleidung Hey Honey Logo

Yoga Kleidung Hey Honey

Foto: Hey Honey

Kamah Yoga and Style

Zeitloses Design, sanfte Farben, fließende Stoffe, die Yoga-Kollektion von Kamah Yoga and Style trägt sich nicht nur beim Yoga gut. Kamah produziert nachhaltig und fair mit europäischen Handels- und Geschäftspartnern sowie umwelt- und ressourcenschonend und verwendet nur ökologische Materialien, die pflegeleicht, hypoallergen und atmungsaktiv sind (vor allem Biobaumwolle und Bambus). Nicht ganz billig, aber eine gute Investition!

Yoga-Kleidung Kamah Logo

Yoga-Kleidung Kamah

Foto: kamah

Kismet Yogastyle

Kismet Yogastyle produziert unter dem Slogan „fair, green, sexy“ – und trifft es damit ziemlich genau.  Enganliegende, moderne, hochwertige Funktionsmode. Eher hochpreisig, dafür eignet sich so manches Teil aber auch für einen Club-Besuch!

Yoga-Kleidung Kismet Logo

Yoga-Kleidung Kismet

Foto: Kismet

Mandala

Schon seit dem Jahr 2000 gibt es Mandala. Von bunt gemusterten Leggings bis zu klassischen unifarbigen Basics findest du bei diesem Yoga-Shop alles – hochwertig, feminin und aus schmeichelnden Stoffen. Natürlich fair prodziert nach GOTS- und Textile-Exchange-Standards.

Yoga-Kleidung Mandala Logo

Yoga-Kleidung Mandala

Foto: Mandala

Milla Hamburg

milla hamburg produziert lobenswerterweise ausschließlich in Deutschland – und zwar vor allem monochrome Shirts und Hosen aus nachhaltigen Materialien (GOTS- und Ökotex-zertifiziert), die von kleinen Sonnengruß-Yogis bevölkert sind. 

Yoga-Kleidung Milla Hamburg Logo

Natural Born Yogi

Vor allem die Shirts mit Ganesha-Motiv sind bei Yoginis sehr beliebt. Farblich bewegt sich Natural Born Yogi vor allem zwischen Schwarz, Weiß und Pink. Hip, hochwertig, fair und Öko-Tex-zertifiziert.

Yoga-Kleidung Natural Born Yogi Logo

Yoga-Kleidung Natural Born Yogi

Foto: Natural Born Yogi

OGNX

OGNX gibt es erst seit 2012, trotzdem hat sich das Label schon einen festen Platz im Herzen der Großstadt-Yoginis erobert. Die stylishen Klamotten sind aus hochwertiger Bio-Baumwolle. Obwohl sie in Europa designt und produziert werden und alle Beteiligten fair bezahlt werden, ist ONGX trotzdem relativ günstig, weil das Label an üblichen Strukturen der Mode-Industrie spart.

Yoga-Kleidung OGNX Logo

Yoga-Kleidung OGNX

Foto: OGNX

Pitaya Yoga

Pitaya Yoga ist ein junges und kreatives Yoga-Label aus Berlin, das mit farbenfrohen Designs punktet. Aber Pitaya Yoga ist nicht nur ein Yoga-Shop, sondern auch ein Kunst- und Sozialprojekt: Zum einen werden alle Designs von Hand gemalt. Zudem widmet sich jede Kollektion Themen wie dem bewussten Konsum, der Geschlechtergerechtigkeit oder der Situation von Flüchtlingen. Ein Anteil des Gewinns aus dem Verkauf der entsprechenden Motive geht dann lobenswerterweise auch an Organisationen, die in diesem Bereich aktiv sind.

Pitaya Yoga Yogahosen Leggings

Pitaya Yoga

Schazad

Für alle, die es klassisch schätzen, bietet Schazad seit 2014 hochwertige Leinen-Hosen in großer Auswahl an Schnitten und gedeckten Farben an. Mit vielen weißen Modellen, die sich perfekt fürs Kundalini Yoga eignen. Nicht ganz billig (die meisten Modelle kosten 89 Euro), dafür wird ausschließlich in Deutschland produziert.

Yoga-Kleidung Schazad Logo

Yoga-Kleidung Schazad

Foto: Shazad

Spirit of Om

Spirit of Om produziert „bio-energetische Wellnesskleidung – Feng Shui zum Anziehen”. Farbenfroh in ayurvedischen Tri-Dosha-Farbtönen, verziert mit Lotussen, Om-Stickereien, Batik etc.

Yoga-Kleidung Spirit of Om Logo

Yoga-Kleidung Spirit of Om

Foto: Spirit of Om

Vapus Organic Yoga & Wellness Clothing

Entspannte Tops und Hosen für geerdete Yogis in verschiedenen, meist gedeckten Farben – die Vapus-Kleidung ist GOTS-zertifiziert und aus 100 Prozent Bio-Baumwolle beziehungsweise Bambus.

Yoga-Kleidung Vapus Logo

Yoga-Kleidung Vapus

Foto: Vapus Organic Yoga & Wellness Clothing

Wellicious

Wellicious produziert nicht nur Yoga-Kleidung, sondern auch Loungewear, Strickwaren und Accessoires – edel und trendy, nachhaltig und schick. Die gesamte Kollektion wird in Europa produziert, aus langlebigen, natürlichen und ökologischen Materialen. Die Wellicious-Yogakleidung ist super rutschfest!

❤️ Mit dem Code „YogaEasy! bekommst du im Onlineshop von Wellicious 20 Prozent Rabatt! (Dies ist ein Werbelink)

Statement von Wellicious: Wir glauben an nachhaltige Yoga Bekleidung! Wir möchten dir die Freiheit geben, dich zu 100% auf deine Yogapraxis zu konzentrieren – ohne dir dabei Gedanken über deinen ökologischen Fußabdruck machen zu müssen. Die Basis unserer Wellicious Cradle-to-Cradle Certified™ Yoga-Kollektion ist ein biologischen Kreislauf; Das bedeutet, dass alle Wellicious-Produkte so konzipiert sind, dass sie immer wieder verwendet werden können. Sobald ein Wellicious-Produkt bereit ist, recycelt zu werden, zerfällt es in organische Nährstoffe und fördert so die Produktion von biologischen Nährstoffen und Systemen wie das Pflanzenwachstum. Alle unsere Produkte wurden vom „Cradle to Cradle Products Innovation Institute“ zertifiziert und insgesamt mit dem „Gold-Standard“ ausgezeichnet. Für Materialgesundheit wurde ihnen sogar die höchste Auszeichnung „Platin“ verliehen.

Yoga-Kleidung Wellicious Logo

Yoga-Kleidung Wellicious

Foto: Wellicious

In diesen Onlineshops kannst du nachhaltige und faire Yogakleidung kaufen

Und hier noch eine Liste von Onlineshops, in denen ihr ausschließlich fair produzierte Kleidung aus nachhaltigen Materialien findet.

Liste nachhaltiger Onlieshops für Yogakleidung für Damen und Herren

  • avocadostore
  • Jaya Organics
  • greenyogashop
  • aalenaa

avocadostore

Der avocadostore versammelt eine riesige Auswahl an fairen, nachhaltigen Produkten und sollte deshalb sowieso eure erste Adresse für Online-Shopping sein. Im Avocado Store gibt es außerdem eine große Yoga-Abteilung mit Klamotten von People wear organic (die Alnatura-Bekleidungsmarke gibt es online exklusiv beim Avocado Store!), Hati-Hati, Lovjoi und vielen anderen Marken!

Yoga-Kleidung AvocadoStore.de Logo

Yoga-Kleidung AvocadoStore.de

Foto: avocadostore

Jaya Organics

Beim Avocado Store bekommt ihr unter anderem die zeitlosen und nicht nur fürs Yoga geeigneten Klamotten aus fließenden Stoffen, und sanften Farben von Jaya Organics – fließende Stoffe, zarte Farben – traumhaft... 

Yoga-Kleidung Jaya Logo

Yoga-Kleidung Jaya

Foto: Jaya Organics

greenyogashop

Bei greenyogashop (dies ist ein Werbelink) findet ihr bekannte Marken wie Hey Honey, Jaya Organics und Mandala, die für nachhaltige und fair produzierte Produkte für Yoga, Meditation und einen achtsamen Lifestyle stehen. Hinter dem gesamten Sortiment stehen ein klares Nachhaltigkeitsversprechen und das Bestreben nach einem achtsamen Umgang mit Menschen, Natur und uns selbst.

Yoga-Kleidung GreenYogaShop Logo

Yoga-Kleidung greenyogashop

Foto: greenyogashop

aalenaa.de

Im aalenaa Yogashop (ehemals Sohang) findet ihr zum Beispiel das Schweizer Label Breath of Fire, vor allem bekannt für erdige Farbe und Indian Style-Yogahosen.

Yoga-Kleidung Sohang Logo

Yoga-Kleidung Aalenaa

Foto: aalenaa


Falls wir ein tolles Label vergessen haben, lass es uns wissen – wir freuen uns über Kommentare!

Katharina Goßmann
Katharina Goßmann

Katharina ist Mutter, Yogalehrerin und Psychologin. Bei YogaEasy ist sie das Herz der Redaktion und schreibt über Yoga, wahres Glück und Heilung. Ihre Artikel werden unter anderem im „Yoga Journal” und in der „Happy Way” veröffentlicht.